Aus Eichenrinde lassen sich Umschläge und Sitzbäder gegen Hämorrhoiden und Ekzeme herstellen. Diese beruhigen Entzündungen und Juckreiz.
STECKBRIEF – EICHE
Verwendete Arten
Stieleiche (Sommereiche)(Quercus robur L.), Traubeneiche (auch Steineiche oder Wintereiche)(Quercus petraea Liebl.) und Flaumeiche (Quercus pubescens Wild.)
Verwendete Pflanzenteile
Rinde
Sammelzeitpunkt
Die Rinde junger Eichenbäume oder Äste im Frühling kurz vor dem Austreiben der Blätter sammeln.
Wirkstoffe
Gerbstoffe
Wirkeigenschaften
hautabdichtend, juckreizstillend, entzündungshemmend sowie leicht antibakteriell und antiviral
Wirkmechanismus
Es sind die Gerbstoffe die Eiche zu einem wertvollen Heilmittel machen. Mit einem Gehalt von bis zu 20% Gerbstoffen zählt Eiche zu den gerbstoffreichsten heimischen Heilpflanzen überhaupt. Die abdichtenden Effekte machen Haut und Schleimhäute unempfindlicher gegenüber äußeren Reizen. Wunden und Reizungen heilen dadurch schneller ab.

Sinnvolle Anwendungen (laut ESCOP und HMPC)
- Eichenrinde äußerlich als Abkochung (Sitzbad oder Umschlag), Fluidextrakt oder Tinktur äußerlich als Umschlag bei entzündlichen Hauterkrankungen wie dem akuten Ekzem, bei Juckreiz oder als Sitzbad bei Hämorrhoiden.
- Die Rinde als Mundspülung der Abkochung, des Fluidextraktes oder der Tinktur bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Eichenrinde als Abkochung innerlich bei leichten Durchfallerkrankungen
Weitere Anwendungen aus der Volksmedizin:
- Die Rinde äußerlich als Abkochung, Fluidextrakt oder Tinktur (jeweils als Umschlag) bei Venenleiden
Tagesdosierung
Heutzutage erfolgt die Anwendung hauptsächlich äußerlich als Sitzbad oder als Umschlag sowie als Spüllösung im Mund- und Rachenraum. Man kann Eichenrinde aber auch bei leichten Durchfallerkrankungen verwenden. Hierzu werden dreimal täglich je 1 g Eichenrinde pro Tasse Tee als Abkochung getrunken.
Risiken und Nebenwirkungen
Eichenrinde gilt als gut verträglich, lediglich bei großflächigen Ekzemen oder Wunden sollte man auf diese verzichten. Bei der innerlichen Einnahme als Tee können die hohen Gerbstoffmengen zu Übelkeit und Erbrechen führen.
Anwendung bei Kindern
Aufgrund fehlender Daten kann derzeit die innerliche Anwendung bei Kindern nicht empfohlen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wegen unzureichender Daten kann derzeit die innerliche Anwendung von Eiche während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen werden. Die äußere kleinflächige Anwendung beispielsweise als Sitzbad kann auch in der Stillzeit erfolgen.
Wie bereitet man eine Abkochung aus Eichenrinde?
Ein Sitzbad aus Eichenrinde bereitet man aus 5 g Eichenrinde und einem Liter Wasser. Möchte man aus Eiche Umschläge, Spülungen oder Gurgellösungen herstellen, sind es 20 g Eichenrinde pro Liter Wasser. Die Zubereitung sollte immer als Abkochung, bei welcher die Eichenrinde zusammen mit dem Wasser einige Minuten aufgekocht wird, hergestellt werden.
Kurioses: In Europa wird die Eiche seit Jahrtausenden mythologisch verehrt und medizinisch verwendet. Schon in der Antike galt Eichenrinde als ein „austrocknendes“ Heilmittel, welches bei Durchfall und Bluterbrechen empfohlen wurde. Gleichzeitig galt die Eiche bei unseren Vorfahren als heiliger Baum und als Baum der Stärke, wie dies bis heute Sprachwendungen („Stark wie eine Eiche“) und der lateinische Name (lat. robur = Kraft) belegen.
Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 12. Jänner 2020 (zuletzt aktualisiert am 26. April 2020)
Quellen: Assessmentreport der EMA (Europäische Arzneimittelagentur)
-
Alpenmedizin€24,90
-
Kindergesundheit€10,00
-
Haut und Haare€10,00