Ein Erkältungstee ist mit wenigen Zutaten rasch selbstgemacht. Hier haben wir ein passendes Teerezept gegen Schnupfen, Frösteln und einen kratzigen Hals.
Rezept: Erkältungstee selbstgemacht
- Zutaten:
25g Lindenblüten
20g Holunderblüten
20g Mädesüßkraut
10g Hagebuttenfrüchte (zerkleinert
15g Spitzwegerichblätter
10g Himbeerblätter
(evt. auch 10g Süßholzwurzel) - Zutaten mischen
Man gibt die grob zerkleinerten Pflanzen nacheinander in eine Schüssel und mischt die Zutaten gut durch.
- Abfüllen
Dann wird die Teemischung in lichtundurchlässige Teesäckchen oder in eine Teedose abgefüllt.
- Haltbarkeit und Lagerung
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert 1 Jahr.
- Anwendung
Bei Erkältungssymptomen wie leichtem Fieber, Halsschmerzen und Abgeschlagenheit.
- Dosierung
Pro Tasse 1 Esslöffel der Teemischung mit kochendem Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen. 3- bis 4-mal täglich eine Tasse trinken.

Warum hilft dieser Erkältungstee?
Holunder- und Lindenblüten wirken schweißtreibend und leicht fiebersenkend. Außerdem wirken Lindenblüten auch etwas beruhigend und die Holunderblüten reitlindernd im Hals.
Mädesüß wirkt ebenfalls fiebersenkend. Die enthaltenen Salicylate wirken darüber hinaus auch etwas schmerzstillend.
Die im Herbst rot glänzenden Hagebutten sind ebenfalls eine wichtige Zutat. Hagebutten enthalten nämlich erstens Vitamin C und zweitens immunsteigernde Flavonoide.
Spitzwegerich lindert durch die enthaltenen Schleimstoffe trockenen Hustenreiz. Die Himbeerblätter entfalten keine spezifischen Wirkungen gegen Erkältungssymptome, machen die Teemischung aber etwas kompakter. Denn die feinen Härchen an den Himbeerblättern verhindern das Entmischen der Teemischung. Speziell die feinen Holunderblüten würden sich ansonsten am Boden der Teemischung konzentrieren.
Zur Teemischung kann man grundsätzlich auch etwas Süßholzwurzel hinzufügen. Diese schmeckt süß, wirkt entzündungshemmend und durch die enthaltenen Saponine schleimlösend. Gibt man diese hinzu, sollte man den Tee allerdings maximal 3 Wochen trinken.
Welche Pflanzen kann man bei Kindern verwenden?
Linden- und Holunderblüten sind hervorragende Erkältungstees für Kinder. Mädesüß eignet sich allerdings laut derzeitigen Einschätzungen des HMPC nicht für Kinder unter 18 Jahren. Auch Süßholz sollte man bei Kinder eher nicht verwenden.
Rezept für Kinder (für 100g)
- 30 g Lindenblüten
- 20 g Holunderblüten
- 20 g Spitzwegerichblätter
- 10 g Hagebutten
- 10 g Himbeerblätter
Vorsicht: Erkältungssymptome müssen sich innerhalb weniger Tage bessern
Erkältungen und vor allem Grippe dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sollten sich die Symptome nicht innerhalb weniger Tage bessern, sich verschlechtern oder auch bei hohem Fieber ist ein Arztbesuch unumgänglich.

Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 2. Dezember 2019 (zuletzt aktualisiert am 3. Mai 2020)