Heidelbeeren getrocknet in Holzschüssel

Heidelbeere – Sanfte Hilfe bei Durchfall

Die Heidelbeere ist getrocknet eine sanfte Hilfe bei Durchfall. Wegen der guten Verträglichkeit kann man diese sogar bei Kindern verwenden.

STECKBRIEF – HEIDELBEERE

Verwendete Arten

Heidelbeere (Vaccinium myrtillys L.)

Verwendete Pflanzenteile

Früchte

Sammelzeitpunkt

Die Heidelbeeren werden im Juli und August gesammelt.

Wirkstoffe

Gerbstoffe, Anthocyane

Wirkeigenschaften

stopfend, adstrinigierend (zusammenziehend), antimikrobiell, antioxidativ, gefäßschützend, wundheilungsfördernd

Wirkmechanismus

Bei akutem Durchfall sind es vor allem die Gerbstoffe, die durch zusammenziehende und abdichtenden Effekte die gereizten Schleimhäute unempfindlicher gegenüber Bakterien und anderen Reizstoffen machen. Die Gerbstoffe wirken auch wundheilungsfördernd, die Anthocyane gefäßschützend und abheilend. Dadurch erklären sich insgesamt positive Effekte bei Wunden, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, sowie bei Venenproblemen.

Sinnvolle Anwendungen (laut HMPC und ESCOP)

  • Getrocknete Früchte als Tee bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen
  • Die getrockneten Früchte als Tee oder Saft als Spülung innerlich bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
  • Getrocknete Früchte als Abkochung äußerlich als Umschlag bei oberflächlichen Wunden
  • Frische Früchte in Form von angereicherten Präparaten (anthocyanreich) zur Verbesserung von Krampfadern oder schweren Beinen, Blutäderchen im Auge oder peripherer Gefäßinsuffizienz

Weitere Anwendungen aus der Volksmedizin

  • Frische Früchte gegessen oder als Saft bei Nachtblindheit und Verbesserung der Sehkraft
  • Die frischen Früchte gegessen oder als Saft innerlich bei Gastritis
  • Blätter bei erhöhten Blutzuckerwerten (wird derzeit wegen hoher Mengen Chrom und nicht belegter Wirkungen von den Fachgesellschaften abgelehnt)

Tagesdosierung

Die mittlere Tagesdosierung für Erwachsene liegt bei 20 bis 60 g der getrockneten Heidelbeeren aufgeteilt auf 2 bis 3 Tassen Tee pro Tag. Pro einer großen Tasse Tee (200 ml) werden 2 Teelöffel der getrockneten Heidelbeeren 30 Minuten kalt angesetzt, 15 Minuten aufgekocht, abgeseiht und dann lauwarm getrunken.

Risiken und Nebenwirkungen

Zu allfälligen anderen Medikamenten sollten 2 Stunden Abstand eingehalten werden, da die Gerbstoffe einige Medikamente in ihrer Aufnahme behindern können. Die Heidelbeerfrüchte sind gut verträglich, allerdings sollten man gerade bei Kindern oder älteren Menschen rasch zum Arzt wenn sich die Beschwerden nicht innerhalb von einem Tag bessern oder verschlimmern. Kinder unter 2 Jahren sollten sofort zum Arzt.

Anwendung bei Kindern

Es gibt keine Hinweise auf schädigende Wirkungen bei Kindern, trotzdem wird die Anwendung aufgrund fehlender Daten Kindern erst ab 4 Jahren empfohlen. Als Tagesdosierung für Kinder ab 4 Jahren gelten (als Tee)*:

4 – 10 Jahre10 – 16 Jahre
15 bis 20 g20 bis 60 g

Schwangerschaft und Stillzeit

Derzeit liegen keine Hinweise auf schädigende Wirkungen bei der Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit vor.

So lösen sich die Gerbstoffe am besten

Da sich die Gerbstoffe schwer in Wasser lösen, sollte man die Heidelbeerfrüchte zuerst 30 Minuten in kaltem Wasser ansetzten, anschließend 15 Minuten aufkochen, abseihen und anschließend lauwarm trinken. Die ausgekochten Früchte können ebenfalls gegessen werden.

Heidelbeere – Enthält vielversprechende Polyphenole

Die Heidelbeere enthält nicht nur wertvolle Gerbstoffe, sondern vor allem im frischen Zustand sogenannte rot gefärbte Anthocyane (Polyphenole). Diese Stoffe lassen Magengeschwüre schneller verschwinden. Ausserdem unterbinden diese das sekundäre Altern und Zellschäden zu vermeiden. Sie gehören somit zu den vielversprechenden Zielen mehrerer Forschungsgruppen. Unter anderem werden diesen hilfreiche Effekte bei Problemen mit den Augen zugeschrieben. Sehr interessant erscheinen auch Ergebnisse zu vorbeugenden Wirkungen gegen Herzerkrankungen.

Kurioses: Während getrocknete Heidelbeerfrüchte stopfend wirken, führen größere Mengen an frischen Heidelbeeren zu Durchfall.

Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 31.Juli 2019 (zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2020)

Quellen:
Haffner et al. (2011): Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. Stuttgart.
Bäumler, S. (2007): Heilpflanzenpraxis heute. Urban&Fischer Verlag. München.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert