Aus Klettenwurzel und Mandelöl lässt sich ein Klettenwurzelöl selber machen. Dieses hilft bei Haarausfall, Schuppen sowie trockener und juckender Kopfhaut.
Die Klette und der daraus hergestellte Ölauszug gehören seit Jahrhunderten zur europäischen Volksmedizin. Schon Hildegard von Bingen empfahl es beispielsweise im 12. Jahrhundert bei Ekzemen an der Kopfhaut.
Heutzutage ist dieses Öl in einer ausreichend hohen Qualität leider nicht mehr zu bekommen. Deshalb empfiehlt es sich dieses aus Klettenwurzel und einem Öl einfach selbst zuzubereiten.
Rezept: Klettenwurzelöl
- Zutaten
20 g Klettenwurzel
200 ml Mandelöl - Zutaten mischen
Die grob zerkleinerten Wurzeln mit dem Mandelöl übergießen.
- Ölmischung ansetzen
Die Mischung gut verschlossen für 4 Wochen an einem dunklen Ort stehen lassen. In dieser Zeit immer wieder umschütteln.
- Abfiltrieren
Den gewonnenen Ölauszug in eine saubere Tropfflasche (erhältlich in unserem Shop) abfiltrieren.
- Haltbarkeit und Lagerung
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert 1 Jahr.
- Anwendung
Dieser Ölauszug eignet sich äußerlich bei trockener, juckender Kopfhaut, Schuppen und Haarausfall.
- Dosierung
3 bis 5 Tropfen des Öls abends in die Kopfhaut einmassieren.
Klette gegen Haarausfall?
In der Klettenwurzel befinden sich sogenannte Sesquiterpenlactone die Entzündungen hemmen und Radikale neutralisieren. Neueste Forschungen entdeckten in der Klettenwurzel ein Lignan namens Arctiin. Dieses zeigte sich in experimentellen Studien entzündungshemmend. Laut beteiligten Forschern können dadurch möglicherweise Entzündungen in der Haarwurzel reduziert werden. Da derartige Entzündungen ein Grund für Haarausfall sind, scheint hier ein möglicher Wirkmechanismus gefunden. Weitere Untersuchungen sind allerdings notwendig.
Risiken und Nebenwirkungen
Der Ölauszug ist sehr gut verträglich. Im Rahmen der empfohlenen Tagesdosierung sind keine Einschränkungen bekannt. Da es sich um ein Öl handelt können allerdings auf der Bettwäsche Ölflecken entstehen.
Wo bekommt man Klettenwurzel
Sammelt man die Wurzel selbst: Die Wurzel einer einjährigen Pflanze im Herbst oder im darauffolgenden Frühling sammeln. Unbedingt unsere Sammelhinweise befolgen! Ansonsten bekommt man die Klettenwurzel auch in Apotheken (Radix Bardanae) zu kaufen.
Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 4. März 2020 (zuletzt aktualisiert am 22. April 2020)
Quellen:
Riha, Ortrun (2012): Hildegard von Bingen. Heilsame Schöpfung. Die natürliche Wirkkraft der Dinge. Physica. Beuroner Kunstverlag. Beuron.
Bae et al.: Arctiin blocks hydrogen peroxide-induced senescence and cell death though microRNA expression changes in human dermal papilla cells. Biol Res. 2014 Sep 30;47:50