Schafgarbe – Das Frauenkraut

Die Schafgarbe ist ein typisches Frauenkraut. Zusätzlich reduziert diese Entzündungen, heilt Wunden und regt die Verdauung an.

„Schafgarbe im Leib, tut gut jedem Weib“ lautet einer der Volkssprüche die im Alpenraum kursieren. Schafgarbe ist aber nicht nur eine der populärsten Heilpflanzen bei Frauenkrankheiten, sondern wurde nachweislich bereits in der Antike bei Blutungen und Wunden als Heilmittel eingesetzt.

STECKBRIEF – SCHAFGARBE

Verwendete Arten

Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium L.)

Verwendete Pflanzenteile

Kraut (Blätter, Blüten und Stängel)

Sammelzeitpunkt

Das blühende Kraut wird von Juni bis September gesammelt.

Wirkstoffe

Bitterstoffe, ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe

Wirkeigenschaften

krampflösend, verdauungsfördernd, appetitanregend, blähungstreibend, galletreibend, tonisierend, antibakteriell, pilzhemmend, adstringierend, blutstillend, entzündungshemmend

Wirkmechanismus

Maßgeblich verantwortlich für diese Anwendung sind die im Kraut enthaltenen Bitterstoffe, die Verdauungssäfte anregen. Das ätherische Öl wirkt krampflösend, entzündungshemmend und blähungstreibend. Dadurch werden Magenkrämpfe, Blähungen und leichte Gallenkoliken gebessert.

Schafgarbe Magen Frauen Wechseljahre Wunden

Sinnvolle Anwendungen (laut HMPC und ESCOP)

  • Innerlich als Tee, Frischpflanzenpresssaft, Likör, Wein, Extrakt oder Tinktur bei Appetitlosigkeit, dyspeptischen Beschwerden wie leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich
  • Äußerlich in Form von Sitzbädern bei schmerzhaften Krampfzuständen im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa)
  • Äußerlich als Waschung, Umschlag oder als Mundspülung zur Behandlung leichter Haut- und Schleimhautentzündungen

Weitere Anwendungen aus der Volksmedizin

  • Presssaft und frisches Kraut als Umschlag äußerlich als blutstillendes und wundheilungsförderndes Mittel
  • Äußerlich als Sitzbad bei Hämorrhoiden
  • Bei Leberbeschwerden als feucht-warmer Leberwickel
  • Innerlich als Tee bei Menstruationsbeschwerden, besonders bei ausbleibender Menstruation und in den Wechseljahren

Tagesdosierung

Die mittlere Tagesdosierung für Erwachsene liegt bei 4,5g des getrockneten Krautes als Tee. Für Sitzbäder verwendet man 100g getrocknetes Kraut auf 20l Wasser.

Risiken und Nebenwirkungen

Bei bestehender Allergie auf Korbblütler sollte auf Schafgarbe verzichtet werden.

Anwendung bei Kindern

Aufgrund fehlender Daten wird bei Kindern (auch wenn es keine Hinweise auf negative Wirkungen gibt) die Anwendung erst ab 12 Jahren empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit wird derzeit aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Kurioses: Der wissenschaftliche Name Achillea stammt aus der Überlieferung, wonach Achilles Schafgarbe benutzte um die Verwundungen des Thelephos, des Königs der Myser zu kurieren.
Schafgarbe blieb wegen dessen nachgesagten blutstillenden und wundheilungsfördernden Effekten über Jahrhunderte ein Heilmittel auf Schlachtfeldern, daher nannte man es lange Zeit auch „Soldatenkraut“.
Im Alpenraum wird vielfach behauptet die rosarote Schafgarbe sei wirksamer als die weiße Schafgarbe.

Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 2. Dezember 2018 (zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2020)

Quelle: Assessmentreport der EMA (Europäische Arzneimittelagentur)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert