Halsschmerzen und Heiserkeit können sehr gut mit Tee behandelt werden. Hier zeigen wir euch ein hilfreiches Rezept gegen Halsschmerzen und Heiserkeit.
Rezept: Teemischung gegen Halsschmerzen und Heiserkeit
- Zutaten
40 g Salbeiblätter
30 g Kamillenblüten
20 g Bibernellwurzel
10 g Blutwurz - Zutaten mischen
Die grob zerkleinerten Pflanzen nacheinander in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
- Abfüllen
Die Teemischung in lichtundurchlässige Teesäckchen oder in eine Teedose abfüllen.
- Haltbarkeit und Lagerung
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert 1 Jahr.
- Anwendung
Diese Teemischung eignet sich bei Halsschmerzen und Heiserkeit.
- Dosierung
Pro Tasse 1 Esslöffel der Teemischung 10 Minuten ziehen lassen. Bei Halsschmerzen 3 bis 4- mal täglich 1 Tasse langsam und schluckweise trinken oder gurgeln.
Welche Heilpflanzen helfen bei Halsschmerzen?
Ein Rezept für einen Tee gegen Halsschmerzen und Heiserkeit sollte jedenfalls Salbei und Blutwurz enthalten. Beide Pflanzen enthalten nämlich Gerbstoffe. Diese reagieren mit den Zellen der Schleimhäute und dichten diese ab. Dadurch lindern sich Entzündungen und gereizte Schleimhäute im Rachenbereich werden beruhigt. Bestandteile des ätherischen Öls des Salbei wirken zudem ausgesprochen entzündungshemmend (1). Kamillenblüten stillen auch Entzündungen, Wunden heilen schneller ab und die Ausbreitung von Keimen wird unterbunden. Die Bibernelle wirkt durch das ätherische Öl schleimlösend. Darüber hinaus werden der Bibernelle in der Volksmedizin auch starke Effekte bei Halsschmerzen nachgesagt.
Risiken und Nebenwirkungen
Bei einer Allergie gegen Korbblütler sollte man auf Kamille, bei einer Allergie gegen Doldenblütler auf Bibernelle verzichten.
Wann unbedingt zum Arzt?
Halsschmerzen sind oftmals das erste Zeichen für einen grippalen Infekt (Erkältung). Seltener können Halsschmerzen aber auch durch Bakterien ausgelöst werden und sind in diesem Fall meist schwerwiegendere Erkrankungen (z.B. Angina) die einer ärztlichen Behandlung bedürfen.
Insbesondere wenn die Halsschmerzen:
- länger als 3 Tage andauern
- sehr schmerzhaft sind
- einseitig sind
- von eitrigem Auswurf begleitet sind
- bei starkem Krankheitsgefühl
- geschwollenen Lymphknoten
- oder bei Fieber über 39°C sollte man jedenfalls umgehend zum Arzt.
Bei einer Allergie auf Korbblütler sollte man auf Kamillenblüten, bei einer Allergie auf Doldenblütler auf Bibernelle verzichten.
Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 4. März 2020 (zuletzt aktualisiert am 23. April 2020)
Quellen:
(1)Ehrnhöfer-Ressler et al.: Identification of 1,8-cineole, borneol, camphor, and thujone as anti-inflammatory compounds in a Salvia officinalis L. infusion using human gingival fibroblasts. J Agric Food Chem. 2013 Apr 10;61(14):3451-9.