Thymian Husten schleimlösend Hustensaft Tinktur

Thymian – Löst Husten

Thymian wird schon seit Jahrhunderten als Heilmittel gegen Husten verwendet. Es löst nicht nur festsitzenden Schleim, sondern erleichtert auch das Abhusten.

STECKBRIEF – THYMIAN

Verwendete Arten

(Echter) Thymian (Thymus vulgaris L.)

Verwendete Pflanzenteile

Kraut (oberirdische Teile)

Sammelzeitpunkt

Das Kraut wird kurz vor dem Aufblühen von Juni bis August gesammelt.

Wirkstoffe

Ätherisches Öl, Flavonoide, Rosmarinsäure

Wirkeigenschaften

schleimlösend, krampflösend, antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, blähungstreibend, galletreibend

Wirkmechanismus

Hervorgerufen werden die schleimlösenden, auswurffördernden und antimikrobiellen Wirkungen vor allem von dem im Kraut enthaltenen ätherischen Öl mit den sogenannten Hauptbestandteilen Thymol und Carvacrol.

Thymian Kraut Husten schleimlösend Hustensaft Tinktur

Sinnvolle Anwendungen (laut HMPC und ESCOP)

  • Tee, Sirup oder Flüssigextrakt innerlich bei Bronchitis, Keuchhusten und bei Katarrhen der oberen Atemwege
  • Teeauszug oder Flüssigextrakt äußerlich als Spülung bei Entzündungen der Mundschleimhaut und bei Mundgeruch

Weitere Anwendungen aus der Volksmedizin

  • Teeauszug äußerlich als Waschung bei Hautunreinheiten (Akne)
  • Teeauszug innerlich bei Nervosität
  • Salbe oder alkoholischer Auszug äußerlich als Einreibung bei Rheumatismus

Tagesdosierung

Die mittlere Tagesdosierung für Erwachsene liegt bei 4,5g des getrockneten Krautes. Vom Thymiansirup können mehrmals täglich 10ml eingenommen werden. Vom Flüssigextrakt (1:10, Auszugmittel 70% Alkohol) 1-3x täglich 1-2g.

Risiken und Nebenwirkungen

Thymian gilt als sehr gut verträglich und eignet sich grundsetzlich auch für Kinder. Da allerdings Daten fehlen empfehlen Fachgesellschaften die Anwendung bei Kindern erst ab 4 Jahren. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch in der empfohlenen Tagesdosierung sind keine negativen Auswirkungen zu befürchten. Eine sehr lange Anwendung hoher Dosen kann eine thyreotoxische Krise auslösen. Das ätherische Öl darf nur in starker Verdünnung angewendet werden. In zu hoher Dosierung führt das ätherische Öl je nach Sorte zu Verdauungsproblemen und in noch höherer Dosierung zu hemmenden Effekten bei Atmung und Herztätigkeit.
Bei Säuglingen und Kleinkindern bis 2 Jahren darf das ätherische Tymianöl (außer Chemotyp linalool) nicht verwendet werden, da es hier zum sogenannten Kratschmer-Reflex mit Atemdepression bis hin zum Atemstillstand kommen kann.
Das ätherische Thymianöl des Chemotyps linalool (Thymian ct. linalool) ist ein sehr mildes ätherisches Öl das auch bei Kindern äußerlich anwendbar ist.

Anwendung bei Kindern

Aufgrund fehlender Daten wird Thymian Kindern erst ab 4 Jahren empfohlen. Als Tagesdosierung für Kinder ab 4 Jahre gelten:

Zubereitung4-10 Jahre10-16 Jahre
Thymiankraut (Tee)1-2g pro Tasse1-2g pro Tasse
Thymianflüssigextrakt2x täglich 0,5-0,75g2x täglich 0,5-0,75g

Schwangerschaft und Stillzeit

Es gibt keine Hinweise auf negative Auswirkungen auf Schwangerschaft und Stillzeit. Aufgrund fehlender Daten zur Unbedenklichkeit wird derzeit die Anwendung nicht empfohlen.

Kurioses: In Untersuchungen zeigte sich, dass der Teeauszug und der Flüssigextrakt von Thymian möglicherweise gegen Heliobacter plyori Infektionen helfen können.

Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 1. Dezember 2018 (zuletzt aktualisiert am 14. Mai 2020)

Quelle: Assessmentreport der EMA (Europäische Arzneimittelagentur)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert