In der kalten Jahreszeit benötigt unsere Haut besondere Pflege. Mit diesem Rezept könnt ihr mit wenigen Handgriffen eine Kälteschutzsalbe selbermachen.
Rezept: Kälteschutzsalbe
- Zutaten
35 ml Mandelöl
10 ml Johanniskrautöl
5 g Bienenwachs
1 EL Ringelblumen getrocknet oder frisch - Zutaten mischen
Zunächst gibt man Mandel- und Johanniskrautöl zusammen mit den Ringelblumen und dem Bienenwachs in einen Topf und erwärmt alles.
- Vorsicht: schonend erhitzen
Dabei sollte das Öl nicht zu heiß werden, ansonsten werden die Blüten frittiert und ein Auszug der Inhaltsstoffe aus den Blüten verhindert. Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, wird der Topf noch 10 Minuten bei leichter Hitze auf dem Herd belassen.
- Über Nacht stehen lassen
Dann lässt man das Ganze über Nacht stehen. Auf diese Weise werden die günstigen Inhaltsstoffe der Ringelblumenblüten den Blüten entzogen.
- Abfiltrieren
Am nächsten Tag erwärmt man die Salbe nochmals und filtriert diese im flüssigen Zustand in einen Tiegel ab. Tipp: Rührt man die Salbe während des Abkühlens, wird die Salbe etwas weicher.
- Haltbarkeit und Lagerung
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert mindestens 6 Monate.
- Anwendung
Gegen trockene und spröde Hautstellen inkl. dem Gesicht.
- Dosierung
Die Salbe lässt sich je nach Intensität der trockenen Hautstellen 1- bis 3-mal täglich auftragen.

Wieso hilft diese Salbe bei trockener und spröder Haut?
Sowohl die enthaltene Ringelblume als auch das Johanniskrautöl wirken reduzieren Entzündungen und unterstützen die Wundheilung. Beide Pflanzen werden in dieser Hinsicht seit Jahrhunderten verwendet. Der Fettgehalt der Salbe unterstützt die Schutzwirkung und gibt einer trockenen Haut die nötige Elastizität und Feuchtigkeit zurück.

Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 2. Dezember 2020 (zuletzt aktualisiert am 3. Mai 2020)
-
Alpenmedizin€24,90
-
Haut und Haare€10,00