Was bei uns in den Wintermonaten regelmäßig getrunken wird, ist ein Wir trinken regelmäßig einen selbstgemachten Winter- und Bronchialtee mit Quendel, Königskerze, Malve, Pfefferminze, Himbeerblätter und Schafgarbe.
Rezept: Winter- und Bronchialtee
- Zutaten
Quendelkraut 20 g
Schafgarbenkraut 20 g
Pfefferminzblätter 20 g
Königskerzenblüten 15 g
Malvenblüten 15 g
Himbeerblätter 10 g - Zutaten mischen
Die einzelnen Zutaten in einer Schüssel vermischen.
- Abfüllen
Die fertige Teemischung in lichtgeschützte Beutel oder Dosen abfüllen.
- Haltbarkeit und Lagerung
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert 1 Jahr haltbar.
- Anwendung
Bei Husten (trocken oder verschleimt), sowie Heiserkeit.
- Dosierung
3- bis 4-mal täglich eine Tasse trinken. Der Tee eignet sich aber auch besonders in der kalten Jahreszeit als Abendtee.
Warum hilft diese Teemischung bei Husten und Heiserkeit?
Gerade in den kalten Wintermonaten fängt man sich schnell eine Erkältung mit Husten ein. Die richtige Teemischung sollte daher Pflanzen mit günstigen Wirkungen auf die Atemwege enthalten. Quendelkraut und Königskerzenblüten wirken vor allem schleimlösend, während Malvenblüten irritierte Schleimhäute beruhigt. Schafgarbenkraut entfaltet entzündungshemmende und antibakterielle Effekte. Damit der Tee besonders gut schmeckt, geben wir zudem noch Pfefferminzblätter hinein. Himbeerblätter verhindern durch die feinen Häarchen an den Blättern ein Entmischen der einzelnen Bestandteile, wodurch die Mischung kompakter wird.
Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 2. Dezember 2018 (zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020)