Rezepte
Wenn du unter verstopften Atemwegen und hartnäckigem Schleim leidest, kann ein Brustbalsam eine wunderbare Lösung sein. Das Beste daran ist, dass du diesen Balsam mit nur wenigen Zutaten ganz einfach selbst herstellen kannst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen eigenen Brustbalsam zubereiten kannst, der nicht nur festsitzenden Schleim löst, sondern auch das Abhusten erleichtert.
Erwärme das Mandelöl und das Bienenwachs in einem Topf bei leichter Hitze. Sobald das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist, nimm den Topf von der Wärmequelle und lass die Mischung etwas abkühlen. Tropfe dann die ätherischen Öle in den leicht abgekühlten, aber immer noch flüssigen Balsam. Vermische alles gründlich und fülle den Brustbalsam in einen Salbentiegel ab.
An einem kühlen, dunklen Ort bei Raumtemperatur gelagert, bleibt der Brustbalsam für etwa ein Jahr haltbar.
Trage den Brustbalsams auf deine Brust und deinen Hals auf, wenn du an verstopften Atemwegen und Husten leidest. Massiere ihn sanft ein, um seine Wirkung zu verstärken.
Um von den schleimlösenden Effekten des Brustbalsams zu profitieren, wird empfohlen, etwa 1 Teelöffel des Balsams 2 bis 3-mal täglich auf die Brust und den Rücken aufzutragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Brustbalsam aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle nicht bei Säuglingen und Kleinkindern verwendet werden darf! Auch bei asthmatischen Erkrankungen, trockenem Reizhusten und Keuchhusten ist Vorsicht geboten, da sich die Beschwerden in diesen Fällen verschlimmern können. Um Hautunverträglichkeiten auszuschließen, solltest du den Balsam zu Beginn nur auf eine kleine Stelle, wie die Armbeuge, auftragen und auf mögliche Hautreaktionen die innerhalb von 30 Minuten auftreten achten.
Die im Brustbalsam enthaltenen ätherischen Öle aus Eukalyptus, Thymian und Latschenkiefer entfalten ihre Wirkung auf verschiedene Weisen. Sobald der Balsam auf die Brust aufgetragen wird, verdampfen die ätherischen Öle aufgrund der Körperwärme. Die dabei entstehenden Dämpfe werden eingeatmet und führen zu einer Schleimlösung in den Bronchien. Gleichzeitig dringen die ätherischen Öle auch durch die Haut in den Blutkreislauf ein und entfalten ihre schleimlösende Wirkung in den Bronchien. Thymian besitzt zudem krampflösende, entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Effekte.
Bei der Wahl der ätherischen Öle ist es wichtig, auf die spezifischen Arten zu achten. Eukalyptus radiata und Eukalyptus globulus sind besonders gut geeignet, da sie eine ausgeprägte schleimlösende Wirkung haben. Ein mildes ätherisches Thymianöl wäre Thymus linalool.
Erhalte saisonale Infos und Tipps zu Heilpflanzen, Rezepten, Events und vieles mehr direkt in dein Postfach!
Mit deiner Anmeldung für den Newsletter stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.