Rezepte
Die Ringelblume zählt zu den bekanntesten Heilpflanzen für Hautprobleme. Ihre entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften machen sie zur idealen Basis für eine selbstgemachte Salbe – ganz ohne künstliche Zusätze. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Ringelblumensalbe selber machen kannst, welche Wirkung sie entfaltet und worauf du bei der Anwendung achten solltest.
Schon Hildegard von Bingen schätzte im 12. Jahrhundert die Ringelblume zur Pflege trockener und schuppiger Haut – damals noch in Kombination mit tierischem Fett. Heute greifen wir auf pflanzliche Alternativen zurück, etwa Olivenöl, Mandelöl und Bienenwachs.
Die Ringelblume wirkt:
Ob bei kleinen Hautverletzungen, rauer Winterhaut oder nach einem Sonnenbad – Ringelblumensalbe ist ein vielseitiges Hausmittel, das in keiner natürlichen Hausapotheke fehlen sollte.
1. Öl erwärmen und Zutaten einrühren
Erwärme das Öl in einem kleinen Topf vorsichtig. Gib anschließend das Bienenwachs und die Ringelblumenblüten hinzu und lasse alles für ca. 10 Minuten bei geringer Hitze ziehen.
Wichtig: Das Öl darf nicht über 80 °C erhitzt werden – sonst gehen wertvolle Wirkstoffe der Ringelblume verloren.
2. Über Nacht durchziehen lassen
Nimm den Topf vom Herd und lasse das Öl-Blüten-Gemisch über Nacht abgedeckt stehen. So lösen sich die Wirkstoffe besonders gut.
3. Am nächsten Tag abfiltrieren und abfüllen
Erwärme das Gemisch erneut leicht, bis es vollständig flüssig ist. Danach durch ein feines Sieb oder ein Baumwolltuch abfiltrieren und in saubere Gläser oder Tiegel abfüllen.
4. Optional: Kaltrühren für cremige Konsistenz
Wenn du die Salbe während des Abkühlens regelmäßig umrührst, erhältst du eine besonders weiche Textur.
Du kannst auch zuerst ein pflegendes Ringelblumenöl ansetzen – ideal, wenn du größere Mengen auf Vorrat herstellen möchtest.
So geht’s:
Eine saubere Flasche zu einem Drittel mit Ringelblumenblüten (frisch oder getrocknet) füllen. Mit Oliven- oder Mandelöl auffüllen. An einem dunklen Ort 2 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Danach abfiltrieren und zur Herstellung der Salbe verwenden (90 g Öl + 10 g Bienenwachs).
Ringelblumensalbe eignet sich besonders zur Pflege von:
Anwendung:
2–3 Mal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
Haltbarkeit:
Die selbstgemachte Salbe ist ca. 6 Monate haltbar – am besten bei Raumtemperatur und lichtgeschützt aufbewahren.
Dieses kompakte Heft bietet einfache, wirkungsvolle Rezepte für natürliche Hausmittel – von einer pflegenden Johanniskraut-Salbe bei trockener Haut über ein kühlendes Aloe-Vera-Gel bis hin zu einem nährendem Lippenbalsam.
Wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt und schnell umzusetzen.
Ringelblumenblüten kannst du (angebaut in deinem Garten) zwischen Juni und September sammeln oder getrocknet in Apotheken, Drogerien oder gut sortierten Onlineshops kaufen.
Auch kaltgepresstes Mandel- oder Olivenöl sowie Bienenwachs sind dort erhältlich.
Tipp: Verwende hochwertige Bio-Zutaten für die beste Pflegewirkung.
Wer Ringelblumensalbe selber machen möchte, braucht nur wenige Zutaten, aber profitiert von einem echten Multitalent für die Hautpflege. Dank der regenerierenden Wirkung der Ringelblume ist die selbstgemachte Salbe eine sanfte und wirksame Unterstützung bei Hautproblemen – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
ℹ️ Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, bestehenden Erkrankungen oder regelmäßiger Einnahme von Medikamenten solltest du unbedingt medizinischen oder pharmazeutischen Rat einholen.
Unser Newsletter bringt dir Heilpflanzenwissen, DIY-Ideen und Inspiration –
aber auch Produktempfehlungen und exklusive Angebote.
Melde dich an und sicher dir 15 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!
(Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.)