Herbarium
Sonnenhut (Echinacea) ist eine berühmte Heilpflanze, die besonders für ihre immunstärkenden Eigenschaften bekannt ist. Die Verwendung von Sonnenhut zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten hat in Europa und Nordamerika eine lange Tradition.
[STECKBRIEF]
Gemäß der Europäischen Arzneimittelagentur (HMPC) und des Europäischen Komitees für pflanzliche Arzneimittel (ESCOP) sind die Anwendungen von Sonnenhut vielfältig:
Die Volksmedizin weist auch auf zusätzliche Anwendungen hin:
Unsere Immun Komplex Kapseln kombinieren traditionell geschätzte Pflanzenstoffe wie Holunderbeeren und Echinacea mit Zink und Vitamin C, die zu einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Eine ausgewogene Ergänzung besonders für die kalte Jahreszeit.
Obwohl Nebenwirkungen selten sind, können dosisabhängig Schüttelfrost, Fieber und Übelkeit auftreten. Bei Autoimmunerkrankungen und Allergien können sich die Symptome verschlimmern, und die Verwendung von Echinacea ist bei Multipler Sklerose, Tuberkulose, Leukämie, HIV und Kollagenopathien kontraindiziert. Bei Allergien auf Korbblütler sollte auch auf Echinacea verzichtet werden.
Aufgrund fehlender Daten wird die Anwendung von Sonnenhut erst ab 12 Jahren empfohlen. Obwohl eine Untersuchung mit 412 schwangeren Frauen keine negativen Auswirkungen feststellte, sollte die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Im 18. Jahrhundert lernten europäische Siedler Sonnenhut von den nordamerikanischen Ureinwohnern kennen, die den Presssaft bei Wunden und Schlangenbissen verwendeten. Die Ureinwohner kauten sogar die Wurzel auf der Jagd, um den Körper zu kräftigen.
Der Name Echinacea stammt vom lateinischen Wort "echinus", was Igel bedeutet, und bezieht sich auf die stacheligen Blütenköpfe der Pflanze.
ℹ️ Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, bestehenden Erkrankungen oder regelmäßiger Einnahme von Medikamenten solltest du unbedingt medizinischen oder pharmazeutischen Rat einholen.
Verwendete Arten
Purpurfarbener Sonnenhut (Echinacea purpurea Moench), Blasser Sonnenhut (Echinacea pallida Nutt.) und Schmalblättriger Sonnenhut (Echinacea angustifolia DC.)
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel, Kraut
Sammelzeitpunkt
Die Wurzel wird im Frühling und Herbst, das Kraut, kurz vor der Blüte im Juli und August gesammelt.
Wirkstoffe
Polysaccharide, Alkylamide, Cichoriensäure, ätherisches Öl
Wirkeigenschaften
immunstärkend, immunmodulierend, entzündungshemmend, antiviral (u.a. Influenza- und Herpesviren), antibakteriell
Wirkmechanismus
Es konnte gezeigt werden, dass Polysaccharide, die sowohl in der Wurzel, als auch in den oberirdischen Teilen der Pflanze zu finden sind, die Aktivität der Fresszellen des unspezifischen Immunsystems erhöhen. Auch die Zahl an Leukozyten wird erhöht und so insgesamt die immunogene Antwort verstärkt. Wird Sonnenhut, frühzeitig eingenommen, können Erkältungen abgefangen werden bzw. diese schneller wieder abklingen.
Unser Newsletter bringt dir Heilpflanzenwissen, DIY-Ideen und Inspiration –
aber auch Produktempfehlungen und exklusive Angebote.
Melde dich an und sicher dir 15 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!
(Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.)