Unsere Manufaktur macht eine kurze Pause. Deine Bestellungen versenden wir wieder ab dem 04. November 2024
Magazin
Die Monate Mai bis Juli sind die Goldgrube für Kräuterliebhaber, da in dieser Zeit der kraftvolle Ackerschachtelhalm – oft auch als Zinnkraut oder Katzenschweif bekannt – in seiner vollen Pracht steht. Ackerschachtelhalm ist nicht nur eine häufig anzutreffende Pflanze, sondern auch eine wirksame Heilpflanze mit harntreibenden Eigenschaften. Allerdings ist Vorsicht geboten, da es giftige Verwandte gibt, die leicht mit ihm verwechselt werden können.
Ackerschachtelhalm gedeiht vorzugsweise auf trockenen Wiesen, Waldrändern und Waldlichtungen. Im Gegensatz dazu bevorzugt der giftige Sumpfschachtelhalm feuchte Standorte wie Fluss- und Seeufer sowie Senken und Sümpfe. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beide Pflanzen gelegentlich in enger Nachbarschaft vorkommen können.
Ackerschachtelhalm zeichnet sich durch ineinander verschachtelte kleine Glieder oder Stängelscheiden aus, die leicht abgerissen werden können. Ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zwischen Ackerschachtelhalm und seinem giftigen Doppelgänger, dem Sumpfschachtelhalm, liegt in der Länge dieser Stängelscheiden im Vergleich zu den Seitentrieben. Bei Ackerschachtelhalm sind die Stängelscheiden kürzer als das erste Glied der dazugehörigen Seitentriebe, während beim Sumpfschachtelhalm das Gegenteil der Fall ist.
Dieses Kräuterbuch verbindet altes volksmedizinisches Wissen mit moderner Wissenschaft und bietet praktische Rezepte, Tipps und spannende Geschichten zu Heilpflanzen, die von berühmten Bauerndoktoren genutzt wurden. Mit zahlreichen Anleitungen zur Herstellung eigener Heilmittel, wissenschaftlichen Einschätzungen und einem herausnehmbaren Sammelkalender macht es bewährte Heilpraktiken wieder zugänglich, um Eigenständigkeit in Gesundheitsfragen zu fördern.
Ein einfacher, aber effektiver Trick zur Identifizierung von Ackerschachtelhalm wurde mir von einer erfahrenen Kräuterkundlerin verraten. Nimm die Pflanze am Stängel mit den Seitentrieben und drücken Sie sie zusammen. Reißt man nun oberhalb der ersten Stängelscheide, so bildet der Ackerschachtelhalm eine Art "Besen", während der Sumpfschachtelhalm dies nicht tut (hier wird die längere Mittelachse von kürzeren Seitensprossen umringt - also kein Besen). Im unteren Bild seht ihr links den Sumpfschachtelhalm und rechts einen "Besen" also den Ackerschachtelhalm.
Hol dir 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf – jetzt anmelden!
Erhalte regelmäßig exklusive Tipps und Rezepte zu Heilpflanzen, spannende Infos zu unseren Events und entdecke alles über unsere Heilpflanzenpräparate – direkt in dein Postfach.
Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.