Herbarium
Die Zistrose ist eine typische Pflanze des Mittelmeerraumes. Wir schätzen den Tee vor allem als antivirales Erkältungsmittel.
[STECKBRIEF]
Die Kraft der Zistrose liegt in den enthaltenen Gerbstoffe, Flavonoiden (Polyphenole) und im ätherischen Öl. Hinzu kommen aromatische Harze und Wachse. Besonders hervorzuheben sind die entzündungshemmenden Gerbstoffe und antiviralen Polyphenole. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Polyphenole die Fähigkeit besitzen, mit den Oberflächenproteinen diverser Viren, einschließlich Influenza, zu interagieren, was verhindert, dass diese in Körperzellen eindringen. Damit ist die Zistrose sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Erkältungen geeignet.
Im Mittelmeerraum wird die Zistrose traditionell auch zur Behandlung von Durchfall und Hauterkrankungen verwendet. Ein besonderer Schatz ist das aus der Kretischen Zistrose gewonnene Harz Ladanum. Dieses wurde schon im alten Ägypten als Räuchermittel geschätzt und in späteren Zeiten zur Behandlung von Atemwegs- und Hautinfektionen eingesetzt.
Unsere Immun Komplex Kapseln kombinieren traditionell geschätzte Pflanzenstoffe wie Holunderbeeren und Echinacea mit Zink und Vitamin C, die zu einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Eine ausgewogene Ergänzung besonders für die kalte Jahreszeit.
Für eine Tasse Zistrosentee benötigt man 1,5 g Zistrosenblätter. Diese werden mit 150 ml kochendem Wasser übergossen und nach etwa 5 Minuten durch ein Sieb gegossen. Pro Tag sind 2 bis 3 Tassen dieses Tees empfehlenswert. Dank der enthaltenen Gerbstoffe hilft der Tee auch bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum.
ℹ️ Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, bestehenden Erkrankungen oder regelmäßiger Einnahme von Medikamenten solltest du unbedingt medizinischen oder pharmazeutischen Rat einholen.
Verwendete Arten
Graubehaarte Zistrose (Cistus x incanus L.), Kretische Zistrose (Cistus creticus L.) beide Arten sind in Mitteleuropa allerdings nicht winterhart
Verwendete Pflanzenteile
Blätter
Sammelzeitpunkt
Zur Blütezeit von Juni bis August
Wirkstoffe
Phenolsäuren, Flavonoide, Gerbstoffe und ätherisches Öl
Wirkeigenschaften
entzündungshemmend, antiviral, immunsteigernd
Wirkmechanismus
Die enthaltenen Gerbstoffe wirken entzündungshemmend und die Polyphenole antiviral. In mehreren Untersuchungen zeigte sich, dass die Polyphenole mit den Oberflächenproteinen diverser Grippeviren interagieren und diese anschließend nicht in die Körperzelle eindringen können. Zusätzlich wird das Immunsystem gestärkt.
Unser Newsletter bringt dir Heilpflanzenwissen, DIY-Ideen und Inspiration –
aber auch Produktempfehlungen und exklusive Angebote.
Melde dich an und sicher dir 15 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!
(Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.)