Unterschied Ackerschachtelhalm und Sumpfschachtelhalm

Mai, Juni und Juli sind die idealen Monate, um Ackerschachtelhalm (auch Zinnkraut oder Katzenschweif genannt) zu sammeln. Doch häufig stellt sich dabei die Frage, wie man Ackerschachtelhalm sicher von Sumpfschachtelhalm und anderen giftigen Doppelgängern unterscheiden kann.

Ackerschachtelhalm ist eine sehr häufig vorkommende und gleichzeitig sehr wirksame harntreibende Heilpflanze. Da sie eine starke Ähnlichkeit mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm hat, ist eine eindeutige Zuordnung oftmals schwierig. Der ebenfalls giftige Winter-Schachtelhalm unterscheidet sich dagegen bereits in seinem äußeren Erscheinungsbild sehr stark vom Ackerschachtelhalm.

Ackerschachtelhalm Zinnkraut Schachtelhalm
Ackerschachtelhalm

Teilweise kann man bereits aufgrund des Standortes eine grobe Zuordnung machen. Der Ackerschachtelhalm wächst, wie der Name bereits sagt, auf trockenen Wiesen, Waldrändern und Waldlichtungen. Der Sumpfschachtelhalm wächst hingegen auf feuchten Standorten wie Fluss- und Seeufern, sowie in Senken und Sümpfen. Trotzdem können beide Pflanzen in enger Nachbarschaft zueinander vorkommen. Deshalb hier ein paar Tipps:

Ackerschachtelhalm besitzt, wie alle Schachtelhalme, ineinander verschachtelte kleine Glieder oder auch Stängelscheiden, die man leicht abreißen kann. Beim Ackerschachtelhalm sind die Stängelscheiden kürzer als das erste Glied der dazugehörigen Seitentriebe. Beim giftigen Sumpfschachtelhalm ist dies genau umgekehrt. Hier sind die Stängelscheiden länger als die ersten Glieder der dazugehörigen Seitentriebe.

Einen besonderen und sehr einfachen Tipp habe ich hierzu von einer sehr kräuterkundigen Frau bekommen. Einfach die Pflanze am Stängel samt dazugehörigen Seitentriebe zusammendrücken und oberhalb der ersten Stängelscheide samt dazugehörigen ersten Gliedern an den Seitentrieben auseinander reißen. Dabei zeigt sich beim Ackerschachtelhalm ein „Besen“, beim Sumpfschachtelhalm nicht (hier wird die längere Mittelachse von kürzeren Seitensprossen umringt – also kein Besen).

Unterschied Ackerschachtelhalm Sumpfschachtelhalm Gegenüberstellung

Links Sumpfschachtelhalm (Mittelachse länger als Seitensprossen), rechts Ackerschachtelhalm (Mittelachse kürzer als Seitensprossen – „Besen“)

Weitere Infos, Rezepte und Tipps findet ihr in unseren Büchern.Kraut und Wurzel, Bücher, Kindergesundheit, Frauengesundheit, Verdauung und Entschlackung, Haut und Haare, Husten und Schnupfen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert