Rezepte
Die Blutwurztinktur ist ein schnell zubereitetes und hervorragendes Heilmittel bei Halsschmerzen, Heiserkeit und Zahnfleischentzündungen. Die folgenden Abschnitte bieten eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung, Lagerung und Anwendung der Blutwurztinktur.
In einem mindestens 300 ml fassenden Gefäß die Blutwurz mit dem Alkohol übergießen und 2 Wochen an einen lichtgeschützten Ort stellen. In dieser Zeit das Gefäß immer wieder schütteln. Dann die gewonnene Tinktur in saubere Flaschen am besten mit Tropfaufsatz (erhältlich in unserem Shop) abfiltrieren.
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert, ist die Blutwurztinktur 1 Jahr haltbar.
3- bis 4-mal täglich 20 Tropfen in 1/2 Glas Wasser verdünnen. Diese Lösung 30 Sekunden gurgeln und wieder ausspucken.
Die Blutwurz enthält bis zu 22 Prozent Gerbstoffe und gehört damit zu den gerbstoffreichsten europäischen Heilpflanzen. Diese Gerbstoffe reagieren oberflächlich mit der Schleimhaut im Mund- und Rachenraum und machen diese unempfindlicher gegen äußere Reize. Zusätzlich wirken diese entzündungshemmend, antibakteriell und antiviral. Dadurch heilen Entzündungen im Mund- und Rachenraum wie Zahnfleischentzündungen und Halsschmerzen schneller ab.
Magenempfindliche Personen sollten Blutwurz nur gurgeln und nicht schlucken, da diese zu Übelkeit führen kann. Alkoholkranke, Schwangere und Kinder dürfen Tinkturen wegen dem Alkoholgehalt nicht innerlich anwenden.
Lass dich von den bewährten Heilpraktiken unserer Vorfahren inspirieren: Dieses Buch bietet einfache Rezepte zum Selbermachen, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und spannende Mythen rund um Heilpflanzen. Mit einem praktischen Sammelkalender und einer klaren Gliederung findest du schnell das passende Hausmittel für deine Beschwerden.
Blutwurz sammelt man am besten im Frühling oder im Herbst. Selbst sammeln sollte man diese allerdings nur, wenn man diese zweifelsfrei als Blutwurz erkennt. Blutwurz bekommt man außerdem in jeder Apotheke, auf Kräuterhöfen und gut sortierten Drogerien zu kaufen.
Die Gerbstoffe lösen sich nur sehr schlecht in Wasser, allerdings gut in Alkohol. Deshalb bedarf es einer höheren Alkoholkonzentration, damit die Gerbstoffe sich optimal herauslösen.
Die Blutwurz kam zu ihrem Namen, weil sich die frische Wurzel erstens an der Luft schnell rot verfärbt. Anders gesagt, scheint diese Pflanze bei Verletzung der Wurzel selbst zu bluten. Zweitens war Blutwurz in früheren Zeiten auch ein wichtiges blutstillendes Heilmittel.
ℹ️ Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, bestehenden Erkrankungen oder regelmäßiger Einnahme von Medikamenten solltest du unbedingt medizinischen oder pharmazeutischen Rat einholen.
Unser Newsletter bringt dir Heilpflanzenwissen, DIY-Ideen und Inspiration –
aber auch Produktempfehlungen und exklusive Angebote.
Melde dich an und sicher dir 15 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!
(Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.)