Einen Nussschnaps bereitet man aus unreifen grünen Walnüssen, etwas Zucker, 40% Alkohol, einer Gewürznelke und einer Vanilleschote.
Rezept: Nussschnaps
- Zutaten
6 frische grüne Walnüsse
1 l 40% Alkohol
50 g Zucker
1 Gewürznelke
1 Stange Zimt und/oder 1 Vanilleschote - Zutaten mischen und Schnaps ansetzen
Die Walnüsse samt grüner Schale halbieren, mit dem Alkohol übergießen und 3 Wochen an einen lichtgeschützten Platz stellen. In dieser Zeit das Ganze mehrmals schütteln.
- Zucker hinzufügen
Dann den Zucker und die restlichen Zutaten hinzugeben und 1 weitere Woche stehen lassen.
- Abfiltrieren
Den nun gewonnenen dunkelbraunen Nussschnaps in eine saubere Flasche abfiltrieren.
- Haltbarkeit und Lagerung
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert 2 Jahre.
- Anwendung
Bei Völlegefühl oder einfach zu Genusszwecken kann 1 Schnapsglas (2 cl) Nussschnaps nach dem Essen genossen werden.
Warum hilft ein Nussschnaps bei Verdauungsbeschwerden?
Die Anwendung entstammt kurz gesagt der Volksmedizin und wurde bisher nicht wissenschaftlich untersucht. In der mitteleuropäischen Volksmedizin wird Nussschnaps seit mehreren Jahrhunderten als verdauungsfördernder Schnaps empfohlen. Außerdem unterstützen die enthaltenen Gewürze durch verdauungsanregende Effekte diese Wirkung.
Risiken und Nebenwirkungen
Kinder, Schwangere, Stillende und alkoholkranke Personen dürfen diesen Schnaps wegen des enthaltenen Alkohols nicht einnehmen.
Wo bekommt man grüne Walnüsse?
Unreife grüne Walnüsse sammelt man im Juni. In höheren Lagen kann man diese darüber hinaus auch noch bis Mitte Juli sammeln. Später werden diese aber zu hart und eignen sich nicht mehr für diese Zubereitung. In der europäischen Volksmedizin sieht man sogar im Johannistag (24. Juni) den letzten möglichen Tag, um grüne Walnüsse zu sammeln.
Frische Walnüsse sind sogar ein altes Färbemittel
Ein Nussschnaps schmeckt nicht nur lecker sondern beeindruckt obendrein auch noch durch seine dunkelbraune Färbung. Diese starke Färbung erstreckt sich aber nicht nur auf alkoholische Lösungen, sondern kann auch beispielsweise als Haarspülung den braunen Farbton bei Haaren verstärken. Es verwundert daher nicht, dass grüne Walnüsse auch zu diesem Zweck seit Jahrhunderten verwendet werden.

Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 30. Mai