Herbarium
Efeu ist eines der besten pflanzlichen Heilmittel gegen Husten. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Efeu dabei helfen kann, Schleimansammlungen und Krämpfe in den Bronchien zu lösen.
[STECKBRIEF]
Es wird empfohlen, Efeu als Hustensirup oder in Form von Lutschtabletten bei produktivem Husten und zur symptomatischen Behandlung von chronisch-entzündlichen Hustenerkrankungen einzusetzen. Diese Anwendungen wurden von Fachorganisationen wie der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) und des HMPC (Herbal Medicinal Products Committee) als sinnvoll erachtet.
Darüber hinaus findet Efeu Verwendung in der Volksmedizin. Frische Efeublätter können beispielsweise als Auflage auf Hühneraugen angewendet werden. Efeu-Tinktur oder eine Abkochung können äußerlich als Wickel oder Einreibung zur Linderung von rheumatischen Schmerzen verwendet werden.
Für die Zubereitung eines Tees werden etwa 0,1 g getrocknete Efeublätter pro Tasse Tee verwendet. Erwachsene können diesen Tee 3- bis 4-mal täglich trinken. Die Zubereitung von Tee aus getrockneten Efeublättern ist jedoch weniger gebräuchlich geworden, da es schwierig ist, die richtige Dosierung im Hausgebrauch zu erreichen. Bei übermäßigem Verzehr kann es vermehrt zu Magenproblemen wie Erbrechen kommen. Daher wird heutzutage eher auf Efeuextrakte in Form von Tropfen, Säften, Lutschtabletten, Zäpfchen und Brausetabletten aus der Apotheke zurückgegriffen. Die empfohlene Tagesdosierung variiert je nach gewähltem Präparat.
Bei Verwendung frischer Efeublätter besteht aufgrund des enthaltenen Falcarinols ein erhöhtes Risiko allergischer Hautreaktionen. In seltenen Fällen kann die Einnahme von Efeuzubereitungen aufgrund der enthaltenen Saponine zu Reizungen im Magen-Darm-Trakt mit Übelkeit und Durchfall führen. Dies tritt insbesondere bei Überdosierungen häufiger auf, daher ist es wichtig, die empfohlene Tagesdosierung strikt einzuhalten.
Dieses Buch verbindet jahrhundertealtes Heilwissen mit moderner Wissenschaft und zeigt dir, wie du traditionelle Heilpflanzen, Rituale und natürliche Methoden in deinen Alltag einbinden kannst.
Ob Heilpflanzen, Kneipp-Anwendungen oder Ernährung – entdecke, wie du Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise fördern kannst. Übersichtlich, praxisnah und inspirierend – die ideale Verbindung von Tradition und Moderne!
Aufgrund seiner immergrünen Blätter, die selbst im Winter ihr Grün behalten, galt Efeu jahrhundertelang als Symbol der Wiedergeburt und des wiederkehrenden Frühlings. Aus diesem Grund ist Efeu auch heute noch ein beliebter Grabschmuck und wird oft in den Palmstrauß eingebunden.
ℹ️ Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, bestehenden Erkrankungen oder regelmäßiger Einnahme von Medikamenten solltest du unbedingt medizinischen oder pharmazeutischen Rat einholen.
Verwendete Arten
(Gewöhnlicher) Efeu (Hedera helix L.)
Verwendete Pflanzenteile
Blätter
Sammelzeitpunkt
August und September
Wirkstoffe
Saponine (Triterpensaponine)
Wirkeigenschaften
schleimlösend, krampflösend, antibakteriell, pilzhemmend
Wirkmechanismus
Die Saponine im Efeu haben schleimlösende, antibakterielle und pilzhemmende Eigenschaften. Zusätzlich wirken Efeuextrakte krampflösend, was sie bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis und Keuchhusten besonders nützlich macht. Efeu ist gut erforscht; viele Studien belegen seine Wirksamkeit und Verträglichkeit. Eine Metaanalyse von 18 Studien mit über 65.000 Teilnehmern ist besonders aussagekräftig. Zudem weisen aktuelle Studien auf positive Effekte bei kindlichem Asthma hin.
Melde dich an und sicher dir 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Erhalte exklusive Tipps, Rezepte und Infos rund um Heilpflanzen direkt in dein Postfach.
Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.