Rezepte
Johanniskrautöl ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Hausapotheke. Mit nur wenigen Zutaten lässt sich dieses vielseitige Heilmittel einfach herstellen. Ob bei Hautproblemen, Nervenschmerzen oder leichten Verbrennungen – Johanniskrautöl bietet natürliche Linderung.
Tipp: Falls die Rotfärbung nicht intensiv genug ist, kann die Flasche erneut mit frischen Blüten befüllt und ein zweiter Ziehvorgang durchgeführt werden.
Johanniskrautöl sollte an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden. Unter optimalen Bedingungen ist es etwa ein Jahr haltbar.
Das tiefrote Johanniskrautöl wirkt durchblutungsfördernd, schmerzlindernd, antiviral und antibakteriell. Es wird häufig in der Volksmedizin verwendet, z. B. bei Ekzemen, Brustentzündungen oder Gelenkschmerzen. Früher wurde es auch bei Ohrenschmerzen eingesetzt, indem leicht erwärmtes Öl auf ein Stück Watte geträufelt und ins Ohr eingeführt wurde.
Dieses handliche Büchlein im Pocket-Format bietet Ihnen einfache Rezepte zur Herstellung wohltuender Hausmittel – von einer Johanniskrautölsalbe bei trockenen Ekzemen über Aloe-Vera-Gel bis hin zu pflegendem Lippenbalsam. Wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich und schnell umsetzbar. Ideal für alle, die natürliche Pflege selbst in die Hand nehmen möchten!
Direktes Sonnenlicht kann die Extraktion der Wirkstoffe beschleunigen, gleichzeitig jedoch Stress für viele pflanzliche Verbindungen bedeuten. Chemische Veränderungen durch intensive Sonneneinstrahlung können die Qualität und Wirksamkeit beeinträchtigen. Daher werden Pflanzenauszüge üblicherweise im Schatten angesetzt.
Johanniskrautöl bildet eine der wenigen Ausnahmen. Wird der Ansatz im Schatten hergestellt, bleibt die Farbe des Öls blass und erreicht nicht das charakteristische tiefe Rot. Diese Färbung entsteht durch die Hypericine, die für viele der heilenden Eigenschaften des Johanniskrauts verantwortlich sind.
Beim Vergleich von Johanniskrautöl, das einmal in der Sonne und einmal im Schatten angesetzt wurde, zeigte sich ein deutlicher Unterschied: Das Öl, das der Sonne ausgesetzt war, hatte nach zwei Wochen eine intensive Rotfärbung, während das im Schatten angesetzte Öl blass blieb. Auch nach vier Wochen änderte sich die Farbe des schattigen Ansatzes kaum.
Diese Ergebnisse decken sich mit traditionellen Herstellungsmethoden, bei denen Johanniskrautöl seit jeher in die Sonne gestellt wird, um die volle Wirksamkeit zu erzielen.
Johanniskrautöl ist ein vielseitiges, einfach herzustellendes Heilmittel. Die tiefrote Farbe gilt als Qualitätsmerkmal und deutet auf eine erfolgreiche Extraktion der Wirkstoffe hin. Mit etwas Geduld und den richtigen Bedingungen wird die Herstellung zu einem lohnenden Schritt in Richtung natürliche Pflege.
ℹ️ Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, bestehenden Erkrankungen oder regelmäßiger Einnahme von Medikamenten solltest du unbedingt medizinischen oder pharmazeutischen Rat einholen.
Melde dich an und sicher dir 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Erhalte exklusive Tipps, Rezepte und Infos rund um Heilpflanzen direkt in dein Postfach.
Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu.