Die Blüten der Linde sind ein natürliches Fiebermittel. Der Tee ist sehr gut verträglich und ist somit auch für Kinder geeignet.
STECKBRIEF – LINDE
Verwendete Arten
Winter-Linde (Tilia cordata Mill.) und Sommer-Linde (Tilia platyphyllos Scop.)
Verwendete Pflanzenteile
Blüten
Sammelzeitpunkt
Die Blütenstände werden im Juni/Juli kurz nach dem Aufblühen gesammelt.
Wirkstoffe
Flavonoide, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Kaffeesäurederivate, Ätherisches Öl
Wirkeigenschaften
fiebersenkend, beruhigend und reizstillend
Wirkmechanismus
Lindenblüten erhöhen wahrscheinlich über die Flavonoide die Erregbarkeit der Schweißdrüsen für Wärme, wodurch das Schwitzen erleichtert wird. Zusammen mit Bettruhe können Lindenblüten dadurch leicht fiebersenkend wirken. Die enthaltenen Schleimstoffe lindern Reizungen, indem sich diese an die gereizten Schleimhäute legen und diese regelrecht einhüllen. Zusätzlich wirken die Flavonoide ebenfalls etwas beruhigend.
Sinnvolle Anwendungen (laut HMPC und ESCOP)
- Als Tee bei erkältungsbedingten Erkrankungen mit leichtem Fieber
- Der Tee oder die Gurgellösung bei reizartigem Husten oder bei Heiserkeit
- Als Tee bei leichten Unruhezuständen
Weitere Anwendungen aus der Volksmedizin
- Frische Blätter und Blüten als Einreibung gegen Altersflecken
Tagesdosierung
Die mittlere Tagesdosierung für Erwachsene liegt bei 2 bis 4 g der getrockneten Blüten aufgeteilt auf 3 bis 4 Tassen Tee pro Tag. Der Tee sollte möglichst warm getrunken werden um die gewünschte Schwitzkur zu unterstützen.
Risiken und Nebenwirkungen
Es gibt keine Hinweise auf Neben- oder Wechselwirkungen von Lindenblüten.
Anwendung bei Kindern
Es gibt keine Hinweise auf schädigende Wirkungen bei Kindern, trotzdem wird die Anwendung aufgrund fehlender Daten Kindern erst ab 4 Jahren empfohlen. Als Tagesdosierung für Kinder ab 4 Jahren gelten (getrocknete Blüten als Tee):
4 – 10 Jahre | 10 – 16 Jahre |
2 g | 2 – 4 g |
Schwangerschaft und Stillzeit
Derzeit liegen keine Hinweise auf eine schädigende Wirkung bei der Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit vor. Eine Anwendung kann aufgrund fehlender Daten trotzdem nicht empfohlen werden.
Anmerkungen zur Zubereitung
Man konnte beobachten, dass der Lindenblütentee eher am Nachmittag/Abend vermag das Fieber zu senken. Das hat möglicherweise mit dem Tagesrhythmus der Körpertemperatur zu tun.
Kurioses: Im Mittelalter wurden in Mitteleuropa vielfach unter der Linde Gericht gehalten oder Feste gefeiert. Deshalb findet man bis heute in vielen Dörfern die sogenannte Dorflinde im Zentrum.
Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 2. Dezember 2018 (zuletzt aktualisiert am 14. Mai 2020)
Quelle: Assessmentreport der EMA (Europäische Arzneimittelagentur)
-
Alpenmedizin€24,90
-
Kindergesundheit€10,00
-
Husten und Schnupfen€10,00