Ein Thymianhustensaft ist sehr schnell selbstgemacht. Dieser ist ein wahrer Hustenkiller und schmeckt außerdem noch sehr lecker.
Rezept: Thymianhustensaft selbstgemacht
Zuerst die Tinktur ansetzten, dann diese zu einem Sirup aufkochen!
- Zutaten
40 g frischen oder 30 g getrockneten Thymian (alternativ kann man auch Quendel verwenden)
100 g Weingeist (96% Alkohol – der Alkohol verschwindet beim Aufkochen)
250 ml Wasser
250 g Zucker
50 g Honig - Tinktur ansetzen
Die Mischung 5 Tage an eine lichtgeschützte Stelle geben und regelmäßig schütteln.
- Zutaten mischen
Den grob zerkleinerten Thymian in ein Glas – welches mindestens 500 ml Flüssigkeit fasst – geben und mit dem Weingeist und dem Wasser auffüllen.
- Tinktur abfiltrieren
Die gewonnene Tinktur in eine saubere Flasche abfiltrieren.
- Tinktur zu einem Sirup einkochen
250 ml der Tinktur in einem Topf gemeinsam mit 250 g Zucker aufkochen.
- Honig hinzufügen
Sobald der Zucker vollständig geschmolzen ist, den Topf von der Wärmequelle nehmen und noch 50 g Honig unterrühren.
- Sirup abfiltrieren
Dann den Sirup noch heiß in mehrere kleinere Fläschchen abfüllen.
- Haltbarkeit und Lagerung
Im Kühlschrank gelagert mindestens 6 Monate haltbar.
- Anwendung
Bei verschleimten Atemwegen mit Husten.
- Dosierung
3- bis 4-mal täglich je 10 ml (2 Teelöffel)

Warum hilft Thymian bei Husten?
Thymian wirkt schleim- und krampflösend in den Bronchien. Außerdem erleichtert dieser das Abhusten festsitzenden Schleims. Hervorgerufen werden diese Wirkungen vor allem von dem im Kraut enthaltenen ätherischen Öl und den darin enthaltenen Hauptbestandteilen Thymol und Carvacrol.
Obwohl Thymian seit der Antike bei Husten verwendet wird, steckt die wissenschaftliche Aufarbeitung noch in den Kinderschuhen. Klinische Studien an Patienten gibt es bisher nur sehr wenige. Aber bereits 1994 konnte Knols et al. in einer Studie mit 60 Patienten mit verschleimten Atemwegen eine vergleichbare Wirkung von Thymian mit Bromhexidin zeigen.
Wenn keine Besserung zum Arzt!
Thymian ist gut verträglich. Man sollte allerdings Husten nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bessern sich die Symptome nicht innerhalb weniger Tage, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Warum zuerst ein Tinktur ansetzen?
Die 40% Alkohol/Wassermischung ist ideal, um die wirksamen Inhaltsstoffe der Pflanze herauszulösen. Man könnte natürlich auch den Thymian als konzentrierten Teeauszug zubereiten, allerdings würden sich dabei weniger Inhaltsstoffe (vor allem weniger vom ätherischen Öl) lösen. Denn die ätherischen Öle sind schlecht wasserlöslich und lösen sich viel besser in einer Alkohol/Wasser Mischung. Der Alkohol verschwindet beim anschließenden Aufkochen weitgehend wieder.
Wo bekomme ich Thymian?
Für den Thymiansirup eignet sich sowohl frischer, als auch getrockneter Thymian. Hat man einen Thymianstrauch als Gewürzstrauch in der Küche, kann man diesen auch im Winter verwenden. Alternativ bekommt man Thymian in Kräuterläden, Reformhäusern und Apotheken.

Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 20.12.2019 (zuletzt aktualisiert am 27. April 2020)
Quellen:
Assessmentreport des HMPC