Aus Zwiebel lässt sich mit dem Schichtsirup ein schnelles Heilmittel gegen Husten zubereiten. Zusätzlich schützt Zwiebel möglicherweise auch das Herz.
STECKBRIEF – ZWIEBEL
Verwendete Arten
Küchenzwiebel (Allium cepa L.)
Verwendete Pflanzenteile
Zwiebel (stark gestauchte Sprossachse)
Sammelzeitpunkt
Die Zwiebel wird im August geerntet.
Wirkstoffe
Schwefelhältige Aminosäuren (u.a. Alliin, Allicin), ätherisches Öl, Flavonoide, Phenole
Wirkeigenschaften
antiartheriosklerotisch, entzündungshemmend, antibakteriell, antiasthmatisch, schleimlösend, appetitsteigernd
Wirkmechanismus
Die schwefelhaltigen Verbindungen der Zwiebel hemmen die Produktion entzündungsauslösender Stoffe. Zudem wirken diese blutverdünnend, leicht blutdrucksenkend und reduzieren leicht die Blutfettwerte. Dadurch ergibt sich ein schützender Effekt auf das Herz-Kreislaufsystem.
In den Atemwegen kommen zudem antibakterielle, antiasthmatische und schleimlösende Effekte zum Tragen. In den Verdauungsorganen wirkt Zwiebel einerseits antibakteriell und zum anderen appetitanregend.

Sinnvolle Anwendungen (laut Kommission E)
- Innerlich eingenommen zur Appetitsteigerung, sowie zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßerkrankungen
Weitere Anwendungen aus der Volksmedizin
- Innerlich als Zwiebelsirup (als Schichtsirup) bei verschleimten Atemwegen
- Äußerlich als Wickel bei Ohrenschmerzen und verschleimten Atemwegen
- Äußerlich den frischen Zwiebelsaft auf Insektenstiche
Tagesdosierung
Bei verschleimten Atemwegen kann 3- bis 4-mal täglich je 1 Teelöffel des Schichtsirups eingenommen werden. Zur Prophylaxe altersbedingter Gefäßerkrankungen sollt man täglich 50 g frische oder 20 g getrocknete Zwiebeln einnehmen.
Risiken und Nebenwirkungen
Innerlich eingenommen können Zubereitungen aus der Zwiebel zu Blähungen führen.
Anwendung bei Kindern
Wegen der blähungsfördernden Wirkung sollte man kleinen Kindern keinen Zwiebelsaft verabreichen. Man kann Zwiebelscheiben aber im Kinderzimmer verteilen, da die schwefelhaltigen Verbindungen flüchtig sind und auf diese Weise über die Atemwege aufgenommen werden können.
Schwangerschaft und Stillzeit
Derzeit liegen keine Hinweise auf eine schädigende Wirkung bei der Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit vor.
Kurioses: Der Zwiebelsirup ist wohl eines der weltweit populärsten Hausmittel gegen Husten. Auf allen Kontinenten wird – teilweise in leicht abgeänderten Variationen – der Zwiebelsirup hergestellt. In Haiti gibt man beispielsweise auch den Saft einer Zitrone zum Sirup hinzu.
Autor: Arnold Achmüller, erstellt am 1. Dezember 2018 (zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2020)
Quelle: Monographie der Kommission E
-
Alpenmedizin€24,90
-
Kindergesundheit€10,00
-
Husten und Schnupfen€10,00